ChatGPT Masterclass

Aktueller Status

Nicht freigeschaltet

Preis

Geschlossen

Starten

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Ihre Führungskraft.

Lerne, wie du Prompts für ChatGPT bestmöglich schreibst und dir dein Leben und deine Arbeit leichter machst

Der Hype um ChatGPT ist nicht an dir vorbeigegangen – bisher hast du mit dem Tool allerdings noch keine guten Ergebnisse erzielen können? Vielleicht hast du schon mal das ein oder andere ausprobiert, konntest aber mit den Antworten von ChatGPT nicht so viel anfangen.

Aber du weißt – irgendwie muss es ja gehen, so wie alle immer davon schwärmen!

In diesem Kurs lernst du, wie du mit ChatGPT die bestmöglichen Ergebnisse erhältst und in welchen Bereichen du das Tool nutzen kannst, um dir ganz viel Zeit und Arbeit zu ersparen.

Kurs Inhalt

Modul 1: Einführung in ChatGPT
1.1 Was ist ChatGPT
1.2 Die Theorie: Large Language Models (LLMs) einfach erklärt
1.3 Was kann ChatGPT was nicht
1.4 GPT-4 vs. GPT-4o vs. GPT-4o mini
1.5 Account anlegen
1.6 Interface von ChatGPT
1.7 Meine Herangehensweise an ChatGPT
1.8 Was du bei der Arbeit mit ChatGPT beachten solltest
Modul 2: Prompts für ChatGPT bestmöglich formulieren
2.0 Einführung
2.1 Perfekter Prompt
2.2 Strukturierte Prompts
2.3 Prompts modifizieren
2.4 Beispiele im Prompt nutzen
2.5 Rolle vorgeben
2.6 Chatverlauf mit ChatGPT bestmöglich gestalten
2.7 Prompting-Methoden im Überblick
2.8 Beispiele für die Prompting-Methoden
2.9 Beispiele für simple Prompts
2.10 Beispiele für komplexere Prompts
Alle Prompts aus dem Kurs zum Abspeichern
Modul 3: Praxistipps für die Arbeit mit ChatGPT
3.1. Prompts abspeichern und verwalten
3.2. Custom Instructions hinterlegen
3.3 Custom GPTs für wiederkehrende Aufgaben
3.4. Temporäre Chats nutzen
3.5 Meine Empfehlung für die Arbeit mit ChatGPT (und mit diesem Kurs)
Modul 4: ChatGPT für dein (Online-)Business allgemein
4.1 Marktrecherche
4.2 Positionierung
4.3 Zielgruppe
4.4 Markenname
4.5 Produktideen
Modul 5: ChatGPT für deine Website
5.1 Einführung
5.2 Designkonzept
5.3 Sitemap
5.4 Inhalte brainstormen
Modul 6: ChatGPT für SEO
6.1 SEO-Strategie
6.2 Keyword-Ideen
6.3 Keyword-Listen sortieren
6.4 Redaktionsplan Keywords
6.5 Suchintention
6.6 Metatitel
6.7 Meta-Beschreibung
6.8 FAQ Schema Markup
6.9 Alt-Tags
6.10 Linkbuilding
Modul 7: ChatGPT für die Content-Erstellung
7.1 Einführung
7.2 Themenideen
7.3 Überschriften
7.4 Outlines
7.5 Einleitung
7.6 Abschnitte
7.7 FAQs
7.8 Fazit
7.9 Rechtschreibung und Grammatik
7.10 Videobeschreibung
7.11 Videotitel
7.12 Thumbnails
7.13 Shownotes
Modul 8: ChatGPT für Social Media
8.1 Social Media Strategie
8.2 Themenideen
8.3 Redaktionsplan
8.4 Zitate
8.5 Glossar
8.6 Reels
8.7 Social Media Post
8.8 Gruppenregeln
Modul 9: ChatGPT für’s Copywriting
9.1. Wie hilft dir ChatGPT beim Copywriting?
9.2 Werbekampagne
9.3 Kundenprofil
9.4 Schmerzpunkte
9.5 Uberschrift SP
9.6 Benefits
9.7 Bullet Points
9.8 Metaphern
9.9 Texte umschreiben
Modul 10: ChatGPT für Job und Karriere
10.1 Einführung
10.2 Jobbeschreibung
10.3 Interviewfragen
10.4 Bewerbungsgespräche
10.5 LinkedIn Profil
Modul 11: Mit ChatGPT lernen
11.1 Einführung
11.2 Lernplan
11.3 Fachbegriffe
11.4 Zusammenfassen
11.5 Lernfragen
11.6 MC Fragen
11.7 Texte übersetzen
11.8 anderen beibringen
Modul 12: Datenanalyse mit ChatGPT
12.1 Einführung
12.2 Duplikate entfernen
12.3 Leere Felder füllen
12.4 Daten visualisieren
Modul 13: Aus der Praxis – so nutze ich ChatGPT
13.1 Kurs aktualisieren
13.2 Beispielinhalte
13.3 Notion-Formel
13.4 Buchinhalte
13.5 Farbpaletten MJ
Modul 14: Eigene GPTs erstellen [ChatGPT Plus]
14.1 Wozu eigene GPTs
14.2 GPT erstellen
14.3 GPT Instructions
14.4 Beispiel GPTs
Modul 15: DALL·E per ChatGPT zur Bildgenerierung benutzen [ChatGPT Plus]
15.1 DallE in ChatGPT nutzen
15.2 Möglichkeiten und Limits
15.3 Seitenverhältnis
15.4 Eigene Prompts erzwingen
15.5 Eigene Parameter